Über mich

Dr. med. Monika Krimmer, Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin mit zusätzlichen Qualifikationen in Notfallmedizin, Palliativmedizin, spezieller Schmerztherapie und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Psychoanalyse.

Als Ärtzin und Therapeutin als auch als anerkannte Lehrtherapeutin und Supervisorin für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse begleite ich Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Ich bin Mitgründerin der Psychologists / Psychotherapists for Future und engagiere mich in der Klimapsychologie, unter anderem mit dem Klimacafé in Hannover, einem Ort für den Austausch über Klimaängste, Wut und Trauer.

Vita

Seit 2019 Tätigkeit bei Psychologists/ Psychotherapists for Future, um psychoanalytisches und therapeutisches Fachwissen in den Umgang mit der Klimakrise und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft einzubringen.

Seit 2018 Mitarbeit im Ausbildungsinstitut Psychoanalyse im Zentrum Hannover (DPG DGPT), teils im Weiterbildungsausschuss. Dozentin an den Landespsychiatrien der Region Hannover (Psychiatrie Langenhagen, Psychiatrie Wunsdorf, Klinikum Hildesheim und am Winnicott Institut), Supervisorin, Lehrtherapeutin und -Analytikerin (DGPT). Gastdozentin in der universitären Lehre der TU Braunschweig in Bezug auf analytische und psychodynamische Theorie, Therapie, Diagnostik und Forschung.

2001 Praxisgründung als Psychotherapeutin,Psychoanalytikerin und Gruppentherapeutin.

1996-2003 Fachärztin in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Klinikum Hannover, Standort Nordstadt mit kommissarischer Leitung der Schmerzambulanz

1995 Fachärztin Anästhesie und Intensivmedizin

1992-1996 Accident & Emergency und Anesthesia und Intensive Care in Großbritannien

1992 Approbation als Ärztin und Promotion an der FU Berlin

1983-1990 Studium der Humanmedizin in Ulm und Berlin

  • Veröffentlichungen

    Bauriedl-Schmidt, C., Fellner, M., Krimmer, M., & Wirth, H.-J. (2025). What is Psychoanalytical Enlightenment Today?: A Culture of Care as a Response to the Individual’s Vulnerabilityin the Face of the Climate Crisis. In S. Weintrobe & L- Zeavin (Eds.), With Climate in Mind: Psychoanalysts on Climate Breakdown (pp. xx-xx).

    Krimmer, M. (2024). Warum wir Aktivist*innen sein müssen: Der Bogen vom aktivistischen Verständnis unseres Seins in dieser Welt zur Psychoanalyse. psychosozial, 177, 59-75. https://doi.org/10.30820/0171-3434-2024-3-59

    Bauriedel-Schmidt, C., Cash, P., Fellner, M., & Krimmer, M. (2023). Klima-Ungerechtigkeit als soziale Pathologie: Psychoanalytische Perspektiven zur Klimakrise vor den Hintergrund Kritischer Theorie. In: C. Bauriedl-Schmidt & M. Fellner & K. Hörter& I. Schelhas (Eds), Das Unbewusste und die Klimakrise. Jahrbuch für klinische und interdisziplinäre Psychoanalyse. (37-60)

    Van Bronswijk, K., Krimmer, M., & Peter, F. (2023). Kinder und Jugendliche unter Klimastress. Kinderärztliche Praxis, 94(1), 18-22. https://www.kinderaerztliche-praxis.de/a/klimawandel-und-kindergesundheit-kinder-und-jugendliche-unter-klimastress-2462286

    Bauriedl-Schmidt, C., Fellner, M., Krimmer, M. & Wirth, H.-J. (2022). Was ist psychoanalytische Aufklärung heute?: Eine Kultur der Fürsorge als Antwort auf die Verletzbarkeit des Subjekts im Angesicht der Klimakrise. Psyche, 76(8), 734-744. https://doi.org/10.21706/ps-76-8-734

    Bauriedl-Schmidt, C., Krimmer, M., Fellner, M., & Cash, P. (2022). Understanding climate injustice as social pathology through the lens of psychoanalysis, recognition theory and critical psychology. Psychology in Society, 64(64), 67-89. http://dx.doi.org/10.57157/pins2022Vol64iss1a5456

    Homuth, B., & Krimmer, M. (2022). Gegen den Strom: Der Film als »ein ungeträumter Traum des Zuschauers«. Psychoanalyse im Widerspruch, 34(2), 97-109. https://doi.org/10.30820/0941-5378-2022-2-97

    Krimmer, M. (2022). Wie politisch darf bzw. muss Psychoanalyse sein – eine kritisch- historische Sicht. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 2022-2, 239-245

    Krimmer, M. (2022). Bio-psycho-soziales-Umwelt-Modell der Psychischen Gesundheit: Wie könnte dies aussehen und wie kommen wir dahin? In C.M. Hausmann & K. van Bronswijk (Eds.), Climate Emotions: Klimakrise und psychische Gesundheit (31-41 Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.30820/9783837978667

    Peter, F., Dohm, L., & Krimmer, M. (2022). Psychische Konsequenzen der Klimakrise. Monatsschrift Kinderheilkunde, 171, 130–137. https://doi.org/10.1007/s00112-022-01670-x

  • Mitgliedschaften

    Ärztekammer Niedersachsen

    Arbeitsgemeinschaft Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse (AGG) e.V.

    Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA) e.V.

    Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) e.V.

    Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V.

    Deutsche Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie (D3G) e.V.

    Fachverband für queere Menschen in der Psychologie e.V. (VLSP*) e.V.

    Psychologists / Psychotherapists for Future e.V. (Psy4F) e.V.

    Psychoanalyse im Zentrum Hannover


Mit Klick auf das Vorschaubild wird mit einigen Nutzerdaten (u. a. IP-Adresse) eine Verbindung zu YouTube.com hergestellt und es greifen deren Datenschutz- und Nutzungsbedingungen.